04.07.2022
Ambulante Pflege im TV - "Die Pflegionärin"
Ambulante Langzeitpflege und medizinische Hauskrankenpflege waren bisher nicht dauerhaft fernsehtauglich, bestenfalls ein Randthema im Tatort oder in einer Anwaltsserie - dabei erhalten zahlreiche Menschen und deren Angehörige pflegerische Versorgung im eigenen Zuhause. Zeitgleich begegenen sowohl Pflegeberater*innen und Pflegekräfte im ambulanten Setting Unwissenheit oder Vorurteile. Vielleicht trägt die Mini-Serie des MDR "Die Pflegeionärin" zu mehr Aufklärung und Aufgeschlossenheit bei.
Bildrechte: MDR/Cross Media/ Christian Riebe
Weiterlesen30.06.2022
Podcasts für Pflegekräfte und Pflegende Angehörige
Seit der Coronapandemie ist der Podcast-Markt stark gewachsen und ein Ende ist nicht in Sicht. Podcasts sind neben Zeitschriften und Fernsehen eine wunderbare Alternative um sich zu informieren und unterhalten zu lassen. Pflegerische Themen finden als Podcast ein breites Publikum, denn der Zugang ist kostenfrei und einzelne Folgen dauern zwischen fünf und ca. 30 Minuten. Das ist auch im pflegerischen Alltag schaffbar.
Weiterlesen23.06.2022
Wettbewerb für familien- und pflegefreundliche Arbeitgeber
Der jährlich verliehende Otto-Heinemann Preis prämiert Arbeitgeber, die mit innovativen Konzepten das Leben ihrer pflegenden Mitarbeiter*innen verbessern. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist immer häufiger mit der Thematik Pflege und Elder Care verbunden. Arbeitgeber sehen hier Möglichkeiten, sich gegen Wettbewerber hervorzuheben und einen echten Mehrwert für ihre Mitarbeiter*innen zu schaffen.
Weiterlesen02.06.2022
Fremdsprachenkenntnisse in der Pflege fördern
Auf Servietten und Dankeskarten geht es häufig international zu: Da wird in vielen Sprachen gegrüßt und gedankt. Nutzen wir doch die Sprachvielfalt von Mitarbeiter:innen und Pflegebedürftigen zum gemeinsamen Austausch.
Weiterlesen26.05.2022
Serviceleistungen in der Pflege: Es gibt viel zu tun!
Neben den vielen alltäglichen Leistungen, die Mitarbeiter:innen von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen übernehmen, gibt es immer wieder Tätigkeiten, die durchs "Raster fallen". Wer ist dafür zuständig und wie könnte geregelt werden, dass auch diese Aufgaben übernommen werden?
Weiterlesen19.05.2022
Robotik in der Pflege: Filmreview
Die Robotik in der Pflege soll den Menschen unterstützen und Pflegende entlasten. Die Idee ist nicht neu, wie in dem Film von 2012 gezeigt wird.
Weiterlesen11.05.2022
In eigener Sache: Pflegeblog mit mehr Struktur
"Gut Ding will Weile haben" heißt es im Volksmund. Allerdings gilt das nicht fürs Bloggen. Deshalb werde ich hier und ab sofort mehr und regelmäßiger bloggen als in der Vergangenheit der Fall war. Die Gründe dafür sind vielfältig gewesen.
Weiterlesen25.08.2021
Aktualisiert am 13.05.2022,
Wer kein Internet hat bzw. es nicht nutzt ist mittlerweile sozial benachteiligt. Kommunikation und gesellschaftliche Teilhabe sind zwischenzeitlich größtenteil ans Internet geknüpft - offizielle Formulare und Anträge, Angebote und Mail-Verkehr, Wareneinkauf, Smart Home-Lösungen. Mehr Lebensqualität, Teilhabe und Sicherheit für alle - Entlastung für Pflegende und Angehörige. Es ist nicht zu spät zu starten - spezielle Schulungen für Senior*innen oder Anfänger*innen helfen ganz individuell.
Weiterlesen28.06.2021
Erfinderische Innovationen in der Alten- und Krankenpflege
Aktualisiert am 13.05.2022
Können und sollen Pflegekräfte Erfinder werden? Welche Erfindungen haben die Alten- und Krankenpflege verändert? Wo kann man sich über Erfindungen und Innovationen informieren? Wie entstehen Erfindungen für den pflegerischen Alltag? Wie und wo kommen die einzelnen Akteure zusammen? Welche Erfindungen fehlen noch für den Alltag?
Weiterlesen22.05.2021
Wegen fehlender Wohnraumanpassung ist Pflege oftmals erschwert
Aktualisiert am 13.05.2022
Die bereits heutige Anzahl der Senioren, die möglichst lange zu Hause leben bleiben wollen, wird in Zukunft weiter ansteigen. Der Wunsch ist absolut nachvollziehbar. Neue Projekte, alternative Wohnformen und Initativen wie Wohnquartiere und Generationenwohnen werden vorangetrieben. Zeitgleich müssen bestehende Gebäude dringend möglichst barrierefrei für die Bewohner werden, denn für viele kommt ein Umzug nicht oder nur sehr eingeschränkt infrage. Dabei würden Wohnraumanpassungen eine spürbare Entlastung und Erhöhung der Selbständigkeit mit sich bringen!
Weiterlesen25.07.2021
Prothesenreiniger statt Powerriegel - Entlastung der Pflegeeinrichtungen durch trendige Start-ups
Aktualisiert am 13.05.2022, Bildquelle: www.pixabay.com
Wie können bereits vorhandene Dienstleistungs- und Service-Apps leichter von Senioren, Pflegebedürftigen und Pflegeeinrichtungen genutzt werden? Welche Entlastung können Pflegeeinrichtungen durch Apps erfahren? Sind Bringedienste eine Konkurrenz für Pflegedienste oder eine willkommene Entlastung? Was haben Pflegebedürftige, Angehörige und Mitarbeiter davon?
Weiterlesen17.04.2021
Selbstpflege-Tagebuch für Sorgende und Pflegende Angehörige (SPA)
Aktualisiert am 13.05.2022, Bild von Pexel auf www.pixabay.com
Bei den Worten Tagebuch und Pflegebedürftigkeit fällt Vielen das Pflegetagebuch ein, in dem die alltäglichen Maßnahmen und Tätigkeiten aufgeschrieben werden. Meist wird es als private Dokumentation oder als Vorbereitung für eine Einschätzung der Pflegebedürftigkeit genutzt. Hauptperson ist der oder die Pflegebedürftige. Dabei könnte ein Tagebuch für die Sorgenden und Pflegenden Angehörige (SPA) ebenfalls Pflegetagebuch heißen. Besser noch „Selbstpflege-Tagebuch“ oder SPA-Buch.
Weiterlesen01.05.2021
Umsatzsteigerung für Pflegeunternehmen durch Zusatzverkauf
Wie können Pflegeeinrichtungen durch Zusatzverkäufe ihren Umsatz steigern ohne mehr Personal zu benötigen? Was haben Kunden, Angehörige und Mitarbeiter*innen davon? Eine Win-Win-Situation für alle.
Weiterlesen24.04.2021
Pflegealltag: Barrierefreie Toiletten nur mit Apfelstrudel?!
Aktualisiert am 13.05.2022, Bildquelle: www.pixabay.com
Senioren gehen häufig mit einem mulmigen Gefühl außer Haus, weil es immer weniger öffentliche oder gar barrierefreie Toiletten gibt. Der Einzelhandel hat häufig keine Kundentoiletten. In Restaurants befinden sich die Toiletten häufig im Kellergeschoss und sind dadurch für die meisten geheingeschränkten Senioren, Menschen mit COPD oder Herz-Kreislauf-Erkrankte nur schwerlich bis gar nicht erreichbar.
Weiterlesen17.03.2021
Medikamente richtig einnehmen - Fehlerquellen vermeiden
Aktualisiert am 23.05.2021 und am 13.05.2022
Bereits im Jahr 2012 schrieb das Deutsche Ärzteblatt, dass eine immer höhere Anzahl (älterer) Menschen mehr als 5 Medikamente dauerhaft täglich einnehmen. Das nennt sich im Fachjargon Multimedikation oder Polypharmazie.
Weiterlesen06.02.2021
Vorlesebücher für Senioren und Menschen mit Demenz
Was täten viele Senioren nur ohne Fernsehgerät? Auf die Frage nach der Tagesbeschäftigung höre ich als Antwort überwiegend fernsehen. Häufig sogar sehr ungezielt. Hauptsache, es ist nicht so still!
Weiterlesen06.02.2021
Nachhaltigkeit und Müllvermeidung in der Alten- und Krankenpflege
Umweltschutz, Müllvermeidung (Zero Waste), Nachhaltigkeit und Widerverwertung werden häufig als Themen der Jugend angesehen. Dabei haben vor allem Senioren und hochaltrige Menschen seit vielen Jahren bewußt auf diese Dinge geachtet. Wir können viel davon heute nutzen, bevor das Wissen verloren geht - was genau? Lesen Sie den ganzen Artikel
Weiterlesen