08.12.2022
Ehrenamtliche Helfer*innen für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen gewinnen
Ehrenamtliches Engagement erfüllt das Ziel, der Gesellschaft entweder mit der eigenen Zeit und/ oder Wissen unentgeldlich etwas Gutes zu tun. Wenn man dies zur Grundlage nimmt und nicht abrechenbare Leistungen an Freiwillige überträgt, ist ehrenamtliches Engagement in der ambulanten und stationären Pflege genau richtig!
Weiterlesen01.12.2022
"Heute nicht!" - Der Umgang mit Verweigerung, Absagen und Fehlanfahrten
Nichterscheinen bei Frisör, Kosmetik oder Fußpflege wird in einigen Salons zwischenzeitlich voll abgerechnet - zu häufig wurden einfach Termine gebucht und die Kundschaft ist ohne Absage nicht erschienen. Ähnlich geht es ambulanten Pflegediensten und Selbständigen in der Pflegebranche oder sagen wir doch wie es ist: in der Pflegewirtschaft. Patienten sind zu anderen Terminen außer Haus oder gar im Krankenhaus und dem Dienstleister wird nicht abgesagt. Solche unnötige Anfahrten, sogenannte Fehlanfahrten bei ambulanten Patient*innen sind mehr als ärgerlich - auch für Kund*innen, wenn ihnen die Leistung (zu recht) in Rechnung gestellt wird.
Jahrelang ist jedoch eine In-Rechnung-Stellung von Seiten der meisten Pflegedienste nicht erfolgt, ebenso wie bei anderen Dienstleistern wie Frisören und Fußpflege. "Echte" Fehleinsätze sind wirtschaftlich nicht kompensierbar und das Verständnis der Kund*innen muss durch einheitliches Vorgehen entsprechend geschaffen werden. Dabei geht es um rechtzeitiges Absagen, aber auch um den Unterschied zwischen Verweigerung, Ablehnung und Nichtinanspruchnahme.
Weiterlesen20.10.2022
Blinder Fleck in der Versorgungsstruktur: Die fehlende Patientenverfügung
Wie möchte ein Mensch ärztlich, therapeutisch, pflegerisch und palliativ versorgt werden, wenn er oder sie nicht mehr in der Lage ist, die eigenen Wünsche mitzuteilen oder sinnhaftige Entscheidungen zu treffen? Können wichtige Entscheidungen getroffen werden, wenn ein Informationsmangel über bestehende Versorgungs-Möglichkeiten besteht?
Weiterlesen
01.09.2022
Medizinische Rehabilitationsmaßnahme für pflegende Angehörige noch wenig bekannt
Die Pflege eines Angehörigen ist anstrengend, erfolgt häufig über einen längeren Zeitraum (Langzeitpflege) und kann zu ernsthaften Symptomen bei den Pflegenden führen. Deshalb gibt es einen rechtlichen Anspruch auf eine stationäre Reha für pflegende Angehörige und entsprechende Kliniken, die sich auf dieses Klientel spezialisiert haben.
Eine pflegende Angehörige aus meinem Bekanntenkreis hat solch eine stationäre Reha für pflegende Angehörige dieses Jahr gemacht und mir berichtet.
Weiterlesen11.08.2022
Auswahlkriterien für einen ambulanten Pflegedienst
Selbstverständlich wünschen wir uns für uns selbst oder eine*n nahestehende*n Angehörige*n eine bestmögliche Versorgung von einem guten, wenn nicht gar ausgezeichneten Pflegedienst. Zeitgleich ist es gar nicht mehr so einfach, überhaupt einen ambulanten (Hauskranken-)Pflegedienst zu finden, der noch neue Kunden aufnimmt. Die Auswirkungen der Fachkräftemangels sind bereits deutlich spürbar.
Weiterlesen
29.07.2022
Onkologische Kosmetik und Mamillenrekonstruktion
Durch den Instagram-Account @brustwarzenhofrekstrution von Susanne Wagner bin ich auf die Begriffe "onkologische Kosmetik" und "Mamillenrekonstruktion" bzw. Brustwarzenhofrekonstruktion und Brustwarzentätowierung gestoßen, von denen ich zuvor noch nie etwas gehört hatte. Umso wichtiger meiner Meinung nach, dass Pflegeberater*innen und Pflegefachpersonen im onkologischen, ggf. auch im palliativen Bereich diese Begrifflichkeiten kennenlernen und erfahren, was es damit genau auf sich hat, um Betroffenen mit entsprechenden Informationen die notwendige Unterstützung geben zu können.
Den folgenden Text über die Brustwarzentätowierung hat mir Susanne Wagner freundlicherweise zur Verfügung gestellt (unbezahlte Werbung).
Weiterlesen28.07.2022
Die Gruppe der an der Versorgung Beteiligten
Als "Pflegende Angehörige" sehen sich nicht alle, die an der Pflege und Versorgung von Senioren, Nachbarn, Menschen mit Behinderungen, Pflegebedürftigen usw. beteiligt sind. Tatsächlich gehören allerdings jede Menge Menschen in die Versorgergruppe, ggf. auch der/die Bäckereifachverkäufer*in oder andere Dienstleister.
Weiterlesen04.07.2022
Ambulante Pflege im TV - "Die Pflegionärin"
Ambulante Langzeitpflege und medizinische Hauskrankenpflege waren bisher nicht dauerhaft fernsehtauglich, bestenfalls ein Randthema im Tatort oder in einer Anwaltsserie - dabei erhalten zahlreiche Menschen und deren Angehörige pflegerische Versorgung im eigenen Zuhause. Zeitgleich begegenen sowohl Pflegeberater*innen und Pflegekräfte im ambulanten Setting Unwissenheit oder Vorurteile. Vielleicht trägt die Mini-Serie des MDR "Die Pflegeionärin" zu mehr Aufklärung und Aufgeschlossenheit bei.
Weiterlesen
23.06.2022
Wettbewerb für familien- und pflegefreundliche Arbeitgeber
Der jährlich verliehende Otto-Heinemann Preis prämiert Arbeitgeber, die mit innovativen Konzepten das Leben ihrer pflegenden Mitarbeiter*innen verbessern. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist immer häufiger mit der Thematik Pflege und Elder Care verbunden. Arbeitgeber sehen hier Möglichkeiten, sich gegen Wettbewerber hervorzuheben und einen echten Mehrwert für ihre Mitarbeiter*innen zu schaffen.
Weiterlesen02.06.2022
Fremdsprachenkenntnisse in der Pflege fördern
Auf Servietten und Dankeskarten geht es häufig international zu: Da wird in vielen Sprachen gegrüßt und gedankt. Nutzen wir doch die Sprachvielfalt von Mitarbeiter:innen und Pflegebedürftigen zum gemeinsamen Austausch.
Weiterlesen26.05.2022
Serviceleistungen in der Pflege: Es gibt viel zu tun!
Neben den vielen alltäglichen Leistungen, die Mitarbeiter:innen von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen übernehmen, gibt es immer wieder Tätigkeiten, die durchs "Raster fallen". Wer ist dafür zuständig und wie könnte geregelt werden, dass auch diese Aufgaben übernommen werden?
Weiterlesen19.05.2022
Robotik in der Pflege: Filmreview
Die Robotik in der Pflege soll den Menschen unterstützen und Pflegende entlasten. Die Idee ist nicht neu, wie in dem Film von 2012 gezeigt wird.
Weiterlesen25.08.2021
Aktualisiert am 13.05.2022,
Wer kein Internet hat bzw. es nicht nutzt ist mittlerweile sozial benachteiligt. Kommunikation und gesellschaftliche Teilhabe sind zwischenzeitlich größtenteil ans Internet geknüpft - offizielle Formulare und Anträge, Angebote und Mail-Verkehr, Wareneinkauf, Smart Home-Lösungen. Mehr Lebensqualität, Teilhabe und Sicherheit für alle - Entlastung für Pflegende und Angehörige. Es ist nicht zu spät zu starten - spezielle Schulungen für Senior*innen oder Anfänger*innen helfen ganz individuell.
Weiterlesen01.05.2021
Umsatzsteigerung für Pflegeunternehmen durch Zusatzverkauf
Wie können Pflegeeinrichtungen durch Zusatzverkäufe ihren Umsatz steigern ohne mehr Personal zu benötigen? Was haben Kunden, Angehörige und Mitarbeiter*innen davon? Eine Win-Win-Situation für alle.
Weiterlesen17.03.2021
Medikamente richtig einnehmen - Fehlerquellen vermeiden
Aktualisiert am 23.05.2021 und am 13.05.2022
Bereits im Jahr 2012 schrieb das Deutsche Ärzteblatt, dass eine immer höhere Anzahl (älterer) Menschen mehr als 5 Medikamente dauerhaft täglich einnehmen. Das nennt sich im Fachjargon Multimedikation oder Polypharmazie.
Weiterlesen06.02.2021
Nachhaltigkeit und Müllvermeidung in der Alten- und Krankenpflege
Umweltschutz, Müllvermeidung (Zero Waste), Nachhaltigkeit und Widerverwertung werden häufig als Themen der Jugend angesehen. Dabei haben vor allem Senioren und hochaltrige Menschen seit vielen Jahren bewußt auf diese Dinge geachtet. Wir können viel davon heute nutzen, bevor das Wissen verloren geht - was genau? Lesen Sie den ganzen Artikel
Weiterlesen